Schritt 1/7
KI-Strategie
Bitte folgende Felder ausfüllen:
Frage 1: Gibt es eine formalisierte, schriftlich dokumentierte KI-Strategie im Unternehmen?
Bitte auswählen
Es existiert keine dokumentierte KI-Strategie oder nur vereinzelte Überlegungen ohne Struktur.
Es gibt erste schriftliche Ansätze oder Entwürfe, jedoch ohne klare Zielsetzung oder Verankerung im Unternehmen.
Eine schriftliche Strategie existiert, sie deckt jedoch nur Teilbereiche ab und ist nicht vollständig formalisiert.
Die KI-Strategie ist vollständig schriftlich dokumentiert, strukturiert und in die Unternehmensstrategie integriert.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Frage 2: Sind die strategischen KI-Ziele in allen Geschäftsbereichen klar kommuniziert und verstanden?
Bitte auswählen
Die KI-Ziele sind nicht kommuniziert, unbekannt oder werden in verschiedenen Bereichen unterschiedlich interpretiert.
Erste Kommunikationsmaßnahmen existieren, jedoch gibt es Inkonsistenzen oder Verständnisprobleme in bestimmten Bereichen.
Die KI-Ziele sind weitgehend bekannt und verstanden, jedoch gibt es vereinzelt Unklarheiten oder unterschiedliche Interpretationen.
Die KI-Ziele sind klar, einheitlich kommuniziert und in allen Geschäftsbereichen vollständig verstanden.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Frage 3: Inwieweit ist die Geschäftsführung in KI-Initiativen involviert und treibt diese voran?
Bitte auswählen
Die Geschäftsführung zeigt keine erkennbare Beteiligung oder Unterstützung für KI-Initiativen.
Die Geschäftsführung ist punktuell oder symbolisch beteiligt, jedoch ohne aktive Förderung oder strategisches Engagement.
Die Geschäftsführung ist regelmäßig involviert und unterstützt die Initiativen aktiv, ohne jedoch direkt steuernd einzugreifen.
Die Geschäftsführung ist stark und strategisch in die Initiativen eingebunden, setzt klare Prioritäten und treibt KI-Initiativen proaktiv voran.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Frage 4: Wie gut versteht das Top-Management die Chancen und Risiken von KI für das Unternehmen?
Bitte auswählen
Das Top-Management hat kaum Verständnis für die Potenziale und Risiken von KI.
Es besteht ein grundlegendes Verständnis, jedoch ohne tiefergehende oder strategische Einblicke.
Das Verständnis ist gut, die Chancen und Risiken werden regelmäßig diskutiert, jedoch nicht immer in die Strategie integriert.
Das Management hat ein tiefes Verständnis für Chancen und Risiken, nutzt dieses Wissen aktiv für strategische Entscheidungen und kommuniziert es klar.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Frage 5: Gibt es festgelegte Richtlinien und Prozesse für die Auswahl, Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten?
Bitte auswählen
Es existieren keine klaren Richtlinien oder Prozesse für die Auswahl, Entwicklung oder Umsetzung von KI-Projekten.
Erste Prozesse oder Richtlinien sind vorhanden, jedoch nicht standardisiert oder umfassend etabliert.
Richtlinien und Prozesse sind klar definiert, werden jedoch nicht konsequent oder unternehmensweit angewendet.
Es gibt standardisierte, gut dokumentierte und unternehmensweit umgesetzte Richtlinien und Prozesse, die systematisch eingehalten werden.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Frage 6: Gibt es ein spezielles KI-Gremium oder eine Taskforce zur Überwachung der KI-Implementierung?
Bitte auswählen
Es existiert kein KI-Gremium oder eine Taskforce zur Überwachung der KI-Implementierung.
Ein KI-Gremium oder eine Taskforce wurde eingerichtet, hat jedoch keine klar definierten Aufgaben oder Verantwortlichkeiten.
Ein KI-Gremium oder eine Taskforce ist aktiv und übernimmt zentrale Überwachungsaufgaben, jedoch ohne vollständige Integration in die Unternehmensstruktur.
Ein spezialisiertes Gremium oder eine Taskforce überwacht die KI-Implementierung umfassend und ist in die Governance-Struktur des Unternehmens vollständig integriert.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.